Übungswochenende der Kreisbereitschaft Süd

  • Beitrags-Kategorie:Ausbildung
  • Beitrag zuletzt geändert am:19. September 2025
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Vom 13.09.-14.09.2025 haben sich fünf Kameraden unserer Ortswehr mit dem GW-L 2 Richtung Wildeshausen zur diesjährigen Kreisbereitschaftsübung begeben.

Bereits am Freitagabend wurde fleißig vorbereitet und alle Plünnen zusammengepackt, so dass die Kameraden am Samstag pünktlich um 07:00 Uhr zum Treffen aller vier Züge und der TEL am Kraftwerk in Landesbergen eintreffen konnten. Von dort aus ging es in Kolonne weiter zur Autobahnmeisterei nach Wildeshausen.

Dort angekommen wurde gemeinschaftlich das Lager fürs Wochenende aufgeschlagen und die Einsatzbereitschaft hergestellt, anschließend gab es vom Versorgungszug zur Stärkung Leberkäs im Brötchen für die rund 130 Kameraden und Kameradinnen.

Gegen 11:30 Uhr begann schließlich die eigentliche Übung, das Szenario war im diesem Jahr ein Waldbrand an der A1, welcher sich infolge eines Autounfalls mit austretendem Kraftstoff entfachte.

Während sich der 3. Fach-Zug (Technische Hilfeleistung) um den Autounfall kümmerte, sollte der 1. Fach-Zug (Wasserförderung) eine Wasserförderung auf knapp 2700m langer Strecke aufbauen und damit die Kreisberegner des Landkreises speisen.

Gemeinsam mit der Feuerwehr Uchte und ihrem SW2000 sowie der Feuerwehr Harrienstedt kümmerten sich unsere Kameraden um die Wasserentnahmestelle und das Verlegen der langen Wegstrecke. Weitere Feuerwehren des ersten Zuges haben derweil Verstärkerpumpen und 300l Faltbehälter gesetzt.

Damit auch in der Zwischenzeit bereits Wasser am Einsatzort ankommt hat der 2. Fach-Zug (Wassertransport) vorerst mit diversen Tanklöschfahrzeugen die Wasserversorgung durch Pendelverkehr sichergestellt und Riegelstellung eingenommen.

Nachdem die Kameraden die Wasserversorgung vollständig aufgebaut haben, erledigte der 4. Fach-Zug (Logistik und Personalreserve) mit den Kreisberegnern den Rest.

Anschließend folgte der Rückbau und so mussten die etlichen Meter B-Schlauch die die Kameraden verlegt haben auch wieder ihren Weg zurück auf die Fahrzeuge finden.

Zurück an der Autobahnmeisterei gab es noch eine abschließende Lagebesprechung bevor dann mit einem kleinen Grillbuffet des Versorgungszuges der gemütliche Teil des Wochenendes eingeleitet wurde.

Sonntag folgte nur noch der Abbau des Wochenendlagers, ganz unter dem Motto „viele Hände schnelles Ende“. Danach ging es in Kolonne wieder zurück nach Hause.