Übungsdienst: Wasserförderung lange Wegstrecke

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Beitrag zuletzt geändert am:25. Juli 2025
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Erfolgreiche Übung zur Wasserförderung über lange Wegstrecken bei der Ortsfeuerwehr Münchehagen 🚒

Am vergangenen Freitag führte die Ortsfeuerwehr Münchehagen eine intensive und praxisnahe Übung zum Thema Wasserförderung über lange Wegstrecken durch. Ziel war es, die Wasserversorgung bei einem angenommenen Wald und Moorbrand sicherzustellen, eine Herausforderung, die im Ernstfall über den Einsatzerfolg entscheiden kann.

Im Fokus stand eine rund ein Kilometer lange Förderstrecke vom offenen Gewässer bis zur Brandstelle. Dabei wurde das Wasser über ein Gefälle von ca. 5 Metern in einen offenen Auffangbehälter mit einem Fassungsvermögen von 5.000 Litern geleitet.

Von dort aus wurde das Wasser mittels einer weiteren Tragkraftspritze über eine ca. 100 Meter lange B-Schlauchleitung weiter in den simulierten Brandbereich gefördert. Dort wurde mit mehreren CM-Strahlrohren der Löschangriff durchgeführt, in einem realitätsnahen Szenario auf einer angenommenen Ackerfläche mit angrenzendem Wald- und Moorgebiet.

Gute Vorbereitung ist alles:

Bereits im Vorfeld wurde die Übung durch Gruppenführer und Einsatzkräfte sorgfältig geplant. In einer gemeinsamen Lagebesprechung wurden:

  • Höhenunterschiede gemessen,
  • Koordinaten erfasst,
  • Wasserentnahmestellen, Übergabepunkte und Abgabestellen auf Karten sowie Skizzen dokumentiert.

Zudem wurde mit Watt3Words eine präzise Orientierung an den einzelnen Punkten gewährleistet.

Funkstruktur und Führung:

Um die Kommunikation und Koordination zu trainieren, wurde der Einsatz in zwei Einsatzabschnitte unterteilt. Die Einsatzleitung übernahm ein Zugführer, der gemeinsam mit den Gruppenführern die Abläufe in den jeweiligen Abschnitten führte und bewertete. So konnte die Übung realitätsnah durchgeführt und gleichzeitig die Führungsstruktur im Einsatzfall geprobt werden.